- auftanken
- auf|tan|ken ['au̮ftaŋkn̩], tankte auf, aufgetankt <tr.; hat:
mit Treibstoff versehen:ein Flugzeug auftanken; ich tankte gerade meinen Wagen auf.
* * *
auf||tan|ken 〈V.; hat〉I 〈V. intr.〉 den Treibstoffvorrat auffüllenII 〈V. tr.〉 ein Auto \auftanken den Benzintank eines Autos füllen ● Energie, neue Kräfte \auftanken 〈fig.〉* * *
auf|tan|ken <sw. V.; hat:a) durch Tanken den Treibstoff auffüllen, den Treibstoffvorrat ergänzen:die Maschine tankt hier auf;wir müssen noch [Benzin] a.;Ü im Urlaub mal wieder ein bisschen a. (neue Kräfte sammeln);b) ein Fahrzeug mit Treibstoff volltanken:den Jagdbomber, das Auto a.;der Wagen steht aufgetankt und fahrbereit im Hof.* * *
auf|tan|ken <sw. V.; hat: a) den Treibstoffvorrat ergänzen: ein Flugzeug bei einer Zwischenlandung a.; der Wagen steht aufgetankt und fahrbereit im Hof; die Maschine tankt hier auf (der Treibstoffvorrat der Maschine wird ergänzt); wir müssen noch [Benzin] a.; Ü im Urlaub neue Kräfte a. (sammeln): Godard musste öfter allein sein, er brauchte das, um aufzutanken (Hörzu 33, 1977, 4, Ausgabe Österreich); b) ein Fahrzeug mit Treibstoff voll tanken: den Jagdbomber, das Auto a.; 2 400 Kilometer mussten die israelischen Flugzeuge von ihren Stützpunkten bis nach Tunis zurücklegen. Sie wurden in der Luft aufgetankt (Basler Zeitung 2. 10. 85, 1).
Universal-Lexikon. 2012.